Wir hoffen sehr, dass alle Teilnehmer gute Eindrücke mit nach Hause nehmen und die Farbigkeit der Musik wahrnehmen konnten.
Die drei Orchester waren gut gefüllt und somit konnten die drei Dirigentinnen Deborah Oehler, Elisabeth Coudoux und Marie Smalla erfolgreich arbeiten. Das Abschlusskonzert zeigte deutlich, dass sich die Probenarbeit gelohnt hatte und auch wie verschieden farbig sich Musik darstellen lässt. Alles „ins rechte Licht“ gerückt hat Janne Schneider.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer hatten vielfältige Möglichkeiten, neue Ideen zu sammeln und sich auszutauschen bei der Fortbildung mit Franziska Gräfe über ColourStrings und beim Kollegenstammtisch mit Ulrich Schliephake.
Und der Besuch bei Schumanns war sicher für die Eltern ein erinnerungswürdiges Erlebnis.
An dieser Stelle sei nochmals herzlich gedankt:
der Schulleitung des Robert Schumann Konservatoriums
den beteiligten Kollegen des Konservatoriums „vor und hinter der Bühne“ Isabel Drescher, Oliver Felföldi, Rico Hendel, Matthias Kramp, Sebastian Lein, Anett Pampel, Anke Sanc, Marie Steiner, Ina Walter, Katja Wolf
den Fachberatern für Streichinstrumente Heidrun Schentke, Uta Schröder, Ulrich Schliephake, Sven Schreiber und Gabriele Albrecht
den Sponsoren/Unterstützern Berndt&Marx Streichinstrumente aus Chemnitz sowie PAGANINO Onlineshop für Streichinstrumente
der Elternvertretung des RSK
den drei sehr hilfreichen ehemaligen Schülerinnen Marleen Gaube, Veronika Meyer und Tamara Bernhardt
Vielleicht gibt es ja in drei Jahren eine Neuauflage des Sächsischen Streichertages, wir werden darüber beraten, in welcher Form das stattfinden könnte und wer es organisieren wird...
Bis dahin allzeit „Gut Strich“ und Freude am Musizieren!
Im Namen der sächsischen Fachberater für Streichinstrumente grüßt herzlich
Wieland Pörner